Im Bad Kreuznacher Salinental
Der RotenfelsEine der schönsten Landschaften Deutschlands beherbergt das Anbaugebiet Nahe.

Als Probierstübchen des deutschen Weins bietet die Nahe Gelegenheit, Weinprobe und erholsamen Kurzurlaub zu verbinden.

Stets einen Ausflug wert ist Bad Kreuznach mit seinen einzigartigen Brückenhäusern und den zahlreichen Erinnerungen an die Römerzeit. Das romantisch im Talkessel gelegene Bad Münster am Stein-Ebernburg ist bekannt für seinen mittelalterlichen Markt, die Burg und Ritterspiele. Bad Kreuznach, Bad Münster am Stein und Bad Sobernheim sind beliebt als angesehene Kurorte der Ruhe und Entspannung. Und wer erst einmal einen Blick vom Rotenfels - übrigens die höchste Steilwand in Deutschland - geworfen hat, weiß, warum die Menschen hier so stolz auf "ihre" Nahe- Region sind.

Der Spitzen-Nahewein ist weder laut noch leise: Wer ihn erst einmal im funkelnden Glas genossen hat, dem öffnet sich die Tür zur reichhaltigen Welt feinster Geschmacksfacetten. Es wundert daher nicht, dass Naheweine mehr und mehr den Siegeszug zur Weltspitze antreten. Obwohl bereits die Römer hier Wein anbauten, wurde die Nahe erst 1971 zum eigenständigen Anbaugebiet. Nahewein gilt schließlich nicht umsonst als ein Edelstein über die Grenzen Deutschlands hinaus. Die facettenreiche Nahe-Region bietet auf etwa 4.400 Hektar Rebfläche vorzügliche Bedingungen für exzellente Weine: Milde Temperaturen und viel Sonne bilden ein hervorragendes Klima für Rebsorten wie Rivaner, Silvaner und Riesling. Die Spielarten des Burgunders sowie Kerner, Scheurebe, Portugieser und Dornfelder runden das Nahe-Angebot ab. Ursache für diese Vielgestaltigkeit ist eine bewegte Erdgeschichte. Bei vulkanischen Beben, beim Einbruch des Nahe-Grabens, wurde in Jahrmillionen der Untergrund ständig durchgeschüttelt. Oft ändert sich alle hundert Meter der Boden und jede dieser Formationen verändert den Geschmack des Weins ein wenig. Hinzu kommt eine gehörige Portion Kreativität der Winzer des Nahe-Landes, die in Fragen der Weinqualität zeitgemäße Produkte für individuelle Kundenwünsche erarbeiten. So kommt hier sprichwörtlich jeder garantiert auf seine Kosten.

Geographische Lage:
Von der Mündung der Nahe flussaufwärts bis kurz vor Kirn; an den Nebentälern des Guldenbachs, des Gräfenbachs, der Glan und der Alsenz

Klima:
Ausgeglichen, mild und frostarm

Böden:
Quarzit- und Schieferböden an der unteren Nahe; Prophyr, Melaphyr und Buntsandstein an der mittleren Nahe; Verwitterungsböden und Tonüberlagerungen aus Sandstein, Löß und Lehm bei Bad KreuznachRebfläche: ca. 4.400 ha, 1 Bereich, 7 Großlagen, 312 Einzellagen

Rebsorten:
Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner, Scheurebe, Kerner, Bacchus, Ruländer und Faber

Vermarktung:
überwiegend direkt an Endverbraucher, teilweise über Handel und Gastronomie, etwa 10% Export

Informationen von: Deutsches Weininstitut, Mainz

Das Tor zum Nahetal Münster-Sarmsheim - Das Tor zum Nahetal - liegt kurz vor der Mündung in den Rhein Stumpfer Turm